Sie sind hier: AMG » Unterricht » Fächer » Biologie

Unterricht

Das Unterrichtsfach Biologie

Lehrende

  • Herr Berger (Biologie, Sport)
  • Frau Eiselen (Biologie, Geschichte, Deutsch)
  • Herr Loeff (Biologie, Mathematik)
  • Frau Makus (Biologie, Mathematik)
  • Frau Reeke (Biologie, Chemie)
  • Frau Schauf (Biologie, Mathematik)
  • Herr Schmidt (Biologie, Französisch)
  • Frau Stocker (Biologie, Englisch)
  • Frau Dr. Winterberg (Biologie, Chemie)

Lehrwerke

Nach dem Inkrafttreten der neuen Kernlehrpläne werden am AMG die folgenden Lehrbücher eingeführt:

  • Klasse 5/6: Biosphäre 5/6
  • Klasse 8: Biosphäre 7-10
  • Klasse 10: Biosphäre 7-10
  • Einführungsphase: Natura EF
  • Qualifikationsphase: Biosphäre Themenbände

Bis die neuen Lehrwerke in der Sekundarstufe I flächendeckend eingeführt sind, werden noch die Natura Bücher verwendet.

Austattung

Die Biologie verfügt zur Zeit über drei mit Beamern ausgestattete Fachräume, einen Vorbereitungsraum für Experimente und eine Biologie-Sammlung, in der sich umfangreiches Material für aktuellen und zeitgemäßen Unterricht befindet, wie z.B. Mikroskope, Modelle, Präparate und Literatur.

Grundlagen der Leistungsbewertung in der Sek. I

Positive Kriterien aus einem niedrigerem Notenbereich gelten in gesteigerter Form für höhere Notenbereiche. Ein einzelnes positives Kriterium allein kann keine höhere Note begründen.

NoteKriterien
ungenügend
  • dem Unterricht nicht folgen
  • Mitarbeit verweigern
  • In der Regeln keine Fragen beantworten können
mangelhaft
  • unkonzentriert und abgelenkt sein, stören usw.
  • sich nicht von selbst melden
  • direkt Fragen nur selten beantworten können
  • grundlegende Zusammenhänge nicht darstellen können
ausreichend
  • sich wenigstens hin und wider zu Wort melden
  • Interesse am Untericht beweisen, zuhören und aufmerksam sein
  • Fragen bei Verständigungsschwierigkeiten stellen
  • Fragen und Arbeitsaufträge sachlich und angemessen bearbeiten
  • Stoff in der Regel reproduzieren können
befriedigend
  • sich öfter zu Wort melden
  • Fragen, Aufgaben und Problemstellungen erfassen
  • fachliche Kenntnisse einbringen
  • Zusammenhänge erkennen
  • Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen
  • sich um Klärung von Fragen bemühen
  • manchmal Vergleiche anstellen, Kenntnisse übertragen
gut 
  • regelmäßig Beiträge aus eigenem Antrieb leisten
  • eigene Beiträge zusammenhängend, präzise und anschaulich präsentieren
  • selbstständig Schlussfolgerungen ziehen und Urteile begründet einbringen
  • die Zusammenarbeit fördern
sehr gut
  • in jeder Unterrichtsstunde mitarbeiten
  • selbstständige Beiträge zum Fortgang des Themas leisten
  • Standpunkte gewinnen

Kompetenzbereich: Erkenntnisgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler...

  • beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.
  • erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.
  • stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus und führen Versuchsprotokolle.
  • stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und verwenden Fachsprache.

Kompetenzbereich: Bewerten

Die Schülerinnen und Schüler...

  • beurteilen und bewerten Informationen kritisch.
  • unterscheiden zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertung.

Kompetenzbereich: Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler...

  • tauschen sich über biologische Erkenntnisse aus und kommunizieren ihren Standpunkt fachlich korrekt.
  • planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team.
  • dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in verschiedenen Formen (Text, Zeichnung, Diagramm etc.)

Grundlagen der Leistungsbewertung in der Sek. II

Positive Kriterien aus einem schlechteren Notenbereich gelten in gesteigerter Form für bessere Notenbereiche. Ein einzelnes positives Kriterium allein kann keine bessere Note begründen.

NoteKriterien
 ungenügend
  • Mitarbeit verweigern
  • dem Unterricht nicht folgen
  • in der Regel keine Fragen beantworten können
mangelhaft
  • sich nicht von selber beteiligen
  • dem Unterricht wenigstens teilweise folgen
  • auf Rückfrage einzelne Aussagen und Begriffe wiederholen können.
ausreichend
  • sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden
  • Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen
  • Fragen und Arbeitsaufträge sachlich und angemessen bearbeiten
  •  im Unterricht erarbeitete Aussagen oder Sachzusammenhänge wiederholend erläutern können
  • versäumte Unterrichtsinhalte eigenständig nacharbeiten
 befriedigend
  • sich öfter zu Wort melden
  • Fragen Aufgaben und Problemstellungen erfassen
  • Beschreibung von Sachverhalten unter Verwendung der Fachsprache
  • Auswertung von Texten, Graphiken oder Diagrammen
  • Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen
gut
  • regelmäßige Beiträge aus eigenem Antrieb
  • Beschreibung von Sachverhalten unter korrekter Verwendung der Fachsprache
  • selbständige Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen
  • selbständige Beiträge zum Fortgang des Themas leisten?z.B. Lösungsvorschläge, Bewerten von Ergebnissen
  • im Unterricht erarbeitete Sachzusammenhänge auf einen neuen Gegenstand/ eine neue Fragestellung anwenden können
  • Standpunkte überzeugend vermitteln oder diskutieren und dabei auf Beiträge der Mitschüler eingehen
 sehr gut
  • in jeder Unterrichtsstunde engagiert mitarbeiten
  • Problemstellungen erkennen und eigenständig mögliche Lösungen erarbeiten
  • eigene Standpunkte gewinnen und kritisch hinterfragen
  • selbständige Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen, dabei
  • eigene Vergleiche einbringen oder konstruktive Kritik üben

Die Erfüllung der oben genannten Kriterien stellen den Hauptteil der Bewertungsgrundlage dar. Die Methoden und Vorgehensweisen des naturwissenschaftlichen Arbeitens werden immer vorausgesetzt. Folgende weitere Leistungen können in die „Sonstige Mitarbeit“ einfließen:

  • Erstellen von Präsentationen, Protokollen, Lernplakaten und Modellen
  • Vortragen eines Referates
  • Unterrichtsbeiträge auf der Basis von Hausaufgaben
  • Führung eines Heftes/ Ordners
  • Schriftliche Überprüfungen von Unterrichtsinhalten