Wir haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt. Sie betreffen den Physikunterricht in der Erprobungs- Mittel- und Oberstufe sowie die Ausstattung, die Lehrwerke (Bücher) und uns Physik-Lehrkräfte.
Unterricht
Die Physik stellt sich vor
Lehrende
- Jens Jacobi (Ja)
- Peter Jeske (Je)
- Daniel Niggemann (Ni)
Informationen zur Leistungsbewertung
Zur Leistungsbewertung werden alle Leistungen herangezogen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht werden. Dazu gehören vor allem Beiträge im Unterrichtsgeschehen (mündliche Beteiligung, Mitarbeit bei Experimenten und Gruppenarbeiten, Ausführungen auf der Basis von Hausaufgaben), aber auch die Ausarbeitung von Protokollen und Referaten. Zudem können auch die Heftführung oder die Ergebnisse schriftlicher Überprüfungen Kriterien der Leistungsbewertung sein.
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen: Unterrichtsgespräche dienen der Erarbeitung der Unterrichtsgegenstände, haben aber auch andere Funktionen. Dazu zählt die Ausbildung prozessbezogener Kompetenzen, z.B. die Schulung des fachbezogenen Kommunikations- und Diskussionsvermögens oder die Bewertung physikalischer Modelle. Die Interpretation eines physikalischen Phänomens kann, wenn sie begründet ist, auch dann ein wertvoller Unterrichtsbeitrag sein, wenn sie sich letztendlich als sachlich falsch herausstellt. Wiederholungen (z. B. zu Stundenbeginn), mündliche Stundenzusammenfassungen und Protokolle (Verlaufs-, Ergebnis- oder Versuchsprotokolle) stellen weitere bewertungsrelevante Leistungen dar.
- Kriterien für die Bewertung von Referaten: Qualität der Recherche und der Informationsverarbeitung, Wahl des Schwerpunkts, Erfüllung der formalen Anforderungen, Adressatenbezug (Verständlichkeit für die Mitschüler, angemessener Einsatz der Fachsprache), Auswahl und Einsatz des Anschauungsmaterials, Art der Präsentation (im Idealfall freier Vortrag, Artikulation,...). Für die Bewertung von Gruppenreferaten muss stets erkennbar sein, wer die Leistung erbracht hat (z. B. dadurch, dass sich die Vortragenden abwechseln).
- Ein Heft umfasst außer dem Deckblatt und einem Inhaltsverzeichnis natürlich vor allem die behandelten Inhalte. Dies können nach Vorgabe des Fachlehrers Unterrichtsmitschriften, Tafelbilder oder Hausaufgaben sein. Das Heft ist im Idealfall vollständig und sorgfältig angefertigt.
- In schriftlichen Überprüfungen sollen Schüler zeigen, dass sie die Unterrichtsinhalte der letzten Stunden erarbeitet haben und auf entsprechende Beispiele anwenden können. Diese Überprüfungen haben auf keinen Fall den Umfang und die Bedeutung von Klassenarbeiten.
Physik in der Erprobungsstufe
In der Erprobungsstufe wird Physik am AMG in der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet.Die Schülerinnen und Schüler erforschen Phänomene mit den folgenden Schwerpunkten:
- Der elektrische Strom im Haushalt - Was braucht man, um Strom nutzen zu können?
- Wie wir uns ohne GPS auf der Erde orientieren können - Vom Dauermagnetismus bis zum Elektromagnetismus
- Was sich mit der Temperatur alles ändert - Über festes, flüssiges oder gasförmiges Wasser und wie wir das erklären können.
- Sonne, Mond und Erde - Warum der Mond nicht immer gleich aussieht. Finsternisse, Mondphasen und andere Folgen der Sonneneinstrahlung.
- Was das Licht mit dem Sehen zu tun hat und was Spiegel und Lochkamera können.
- Der Ton macht die Musik - Ohren auf!: Wie Töne erzeugt werden, in unser Ohr gelangen und wie wir sie beschreiben.
Das schulinterne Curriculum zum Fach Physik finden Sie nachfolgend unter "Weitere Informationen".
Physik in der Mitttelstufe
In der Mittelstufe wird Physik am AMG in der Jahrgangsstufe 8 und 9 unterrichtet. In der Regel wird der Unterricht in Doppelstunden abgehalten, so dass unterschiedliche Unterrichtsmethoden, und in der Physik insbesondere das Schülerexperiment, abwechslungsreiche und spannende Beschäftigung mit dem Fach ermöglichen.
Im "Spiralcurriculum" den Inhalten der Erprobungsstufe folgend, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auf einem höheren Niveau mit bereits bekannten aber auch neuen (Atom- und Kernphysik) Teilgebieten der Physik. Die Inhalte werden zunehmend an ausgewählten Stellen formalisiert und mathematisiert.
Die Inhalte:
- Die Welt des Lichts und der Farben - Wie verhält sich das Licht? Warum sehen wir etwas? Welche Hilfen stehen uns dafür zur Verfügung?
- Elektrizität im Alltag - Was der elektrische Strom bewirkt und wie er physikalisch betrachtet und beschrieben wird.
- Physik in Sport, Alltag und Technik - Angefangen bei einfachen Bewegungen über die Beschreibung von Kräften bis hin zum Verständnis einfacher Maschinen, die das Leben erleichtern.
- Warum der Fisch im Waser schwimmt - Tauchen in Natur und Technik: Warum es Fischen leichter fällt als Menschen, unter Wasser zu bleiben.
- Radioaktivität und Kernenergie - Wie sie uns nutzen, aber auch schaden können und wie wir uns davor schützen.
- Strom für zu Hause - Erzeugung elektrischer Energie und wie sie zu uns nach Hause kommt.
- Regenerative Energie und ihre Gewinnung - Warum es sinnvoll ist, Energie zu sparen.
Das schulinterne Curriculum zum Fach Physik finden Sie nachfolgend unter "Weitere Informationen".
Physik in der Oberstufe
Das schulinterne Curriculum zum Fach Physik finden Sie nachfolgend unter "Weitere Informationen".