Sie sind hier: AMG » Unterricht » Individuelle Förderung

Unterricht

Individuelle Förderung

Aktuelle Informationen und einen Überblick über unsere vielfältigen Angebote im Bereich Individuelle Förderung erhalten Sie über Taskcards:

www.taskcards.de

Wir legen sehr großen Wert darauf, alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule in ihrer Individualität passgenau und bestmöglich zu fördern, um ihnen die Partizipation in einer sich wandelnden und globalisierten Welt zu ermöglichen. Unser Leitbild aufmerksam - menschlich - gemeinsam beschreibt die fachlich-pädagogischen Schwerpunkte unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit dabei sehr genau, denn wir nehmen alle Schülerinnen und Schüler optimal nach individuellen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen in den Blick, um sie von Beginn an bestmöglich auf die zentralen Leistungsüberprüfungen und schließlich den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife vorzubereiten. Aufmerksam bedeutet dabei, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer ganzen Individualität mit allen Stärken und Schwächen wahrnehmen, um sie mit einer individuellen Diagnostik bestmöglich in fachlicher und sozialer Hinsicht zu fördern. Menschlich bedeutet, dass wir - trotz aller Digitalisierung und aller zentralen Prüfungen - unsere Schülerinnen und Schüler als individuelle Menschen mit einzigartiger Persönlichkeit betrachten. So verstehen wir Lernen als gemeinsamen Prozess, den alle in der Schule eingebundenen Personen zusammen bestreiten. Unsere Kultur des Hinschauens findet sich somit auch im Bereich der individuellen Förderung wieder, da wir Vielfalt und Heterogenität als Chance nutzen und den einzelnen Schüler und die einzelne Schülerin in den Mittelpunkt unserer schülerorientierten Arbeit stellen.
Dies findet einerseits in unserem niveaudifferenzierten und - durch den vielseitigen Einsatz von digitalen Medien und Methoden geprägten - zeitgemäßen Unterricht in allen Fächern und Jahrgangsstufen statt, andererseits aber auch in unseren zahlreichen außerunterrichtlichen Angeboten, die wir unseren Schülerinnen und Schülern zusätzlich machen, um ihnen ausreichend Freiraum für die Ausprägung von individuellen Begabungen zu lassen. Dabei verstehen wir Lernen nicht nur als rein fachliches Lernen, sondern auch als sozialen Prozess, der dem gemeinsamen Erwerb von überfachlichen Schlüsselqualifikationen dient.

Förderkonzept
•    Die Erprobungs- und die Mittelstufe sind durch ein sehr intensives und umfassendes Förderkonzept gekennzeichnet, in dessen Zentrum unser Förderunterricht steht. Durch einen regelmäßigen Austausch im Klassenteam und umfangreiche fachlich-pädagogische Diagnostik im Unterricht werden Schülerinnen und Schüler bei Bedarf - in Absprache mit den Eltern - einem Förderunterricht zugewiesen, der in Kleingruppen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein stattfindet und vorhandene Schwächen möglichst frühzeitig abbaut.
•    Zentrale Grundsätze unseres Förderunterrichtes sind neben der bereits benannten Diagnostik ebenso die sorgfältige Dokumentation der Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler, die zielorientierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten auf Augenhöhe, die das Wohl der Schülerinnen und Schüler in den Fokus stellt, sowie die Evaluation des Förderunterrichtes und der Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Erprobungsstufe

•    Unser Förderunterricht in der Erprobungsstufe wurde neu ausgerichtet, sodass wir neben einer Defizitförderung bereits im laufenden Schuljahr eine Potenzialförderung anbieten, bei der die Schülerinnen und Schüler gemäß eigenen Neigungen und Interessen zwischen verschiedenen Kursen (z. B. Präsentieren, Kreatives Schreiben, Lernen lernen, …) wählen können. Diese Potenzialförderung richtet sich ausdrücklich an alle unsere Schülerinnen und Schüler, die wir mit unserem breiten Zusatzangebot in ihrer Individualität ansprechen und in ihrer individuellen Entwicklung stärken möchten.
•    Die Förderung von Lesekompetenz und der Aufbau von Lesemotivation sind für den Erwerb der zentralen Schlüsselqualifikation Lesen von zentraler Bedeutung. Deshalb haben wir für unsere Erprobungsstufe einen voll ausgestatteten Leseraum mit zahlreichen Werken der Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet, der zum Beispiel im Rahmen einer Lesepatenschaft zwischen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase und der Erprobungsstufe im Nachmittagsbereich genutzt wird. Um das Lesen weiter zu fördern, haben wir zudem Büchertauschschränke im Schulgebäude eingerichtet.
•    Außerdem bieten wir als MINT-freundliche Schule in unseren MINT-Modulen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ein umfangreiches Wahlangebot an Kursen aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an, die im Nachmittagsbereich stattfinden. Diese Module decken das gesamte MINT-Spektrum ab, sind inhaltlich unabhängig voneinander und auch unabhängig von regulären Unterrichtsinhalten. Damit sollen einerseits bestehendes Interesse gezielter gefördert werden und andererseits Berührungsängste mit anderen MINT-Bereichen abgebaut oder weitere Neigungen erkannt werden. Hierfür gibt es zudem einzelne Modultermine, die ausschließlich für Mädchen wählbar sind.
•    Bei der Anmeldung am Albert-Martmöller-Gymnasium können sich Schülerinnen und Schüler der Grundschule zudem für die Bläserklasse anmelden, die in Kooperation mit der örtlichen Musikschule durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Bläserklasse ist dabei nicht nur Kindern vorbehalten, die bereits ein Instrument spielen können, sondern richtet sich an alle unsere Schülerinnen und Schülern mit Interesse am Fach Musik.
•    Für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, die Schwierigkeiten im Gebrauch der deutschen Sprache haben, bieten wir im Nachmittagsbereich ein wöchentliches Förderangebot zur Sprachförderung an.

Mittel- und Oberstufe
•    Unsere vielfältigen Wahlmöglichkeiten setzen sich in der Mittel- und der Oberstufe fort. So können unsere Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 im Bereich der Lernpotenziale Wahlkurse aus dem naturwissenschaftlichen, musisch-künstlerischen, sprachlichen oder sportlichen Bereich wählen (z. B. Stratosphärenflug, Jugend debattiert, Roberta - Bau und Programmierung Deines LEGO-Roboters, Textiles Gestalten: Stricken, …). Die Lernpotenziale finden klassenübergreifend statt und sollen vor allem das entdeckende Lernen fördern.
•    Auch unser vielfältiges Angebot im Bereich der Naturwissenschaften setzt sich nach der Erprobungsstufe fort, sodass zum Beispiel im Rahmen des Wahlpflichtbereiches II im Jahrgang 9 und 10 die Möglichkeit besteht, verstärkt vertiefend, projektorientiert und themenübergreifend in den Fachbereichen Biologie-Chemie und Informatik zu arbeiten. Entdeckendes Lernen und problemlösendes Denken stehen genauso im Vordergrund wie das naturwissenschaftliche Arbeiten. Besonders im Fach Informatik wird darauf geachtet, Vernetzungen zu verwandten Wissenschaften (insbesondere der Physik und der Mathematik) und die Folgen der Informationstechnologie für die Gesellschaft aufzuzeigen.
•    Besonders begabten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Teilnahme an unserem Drehtürmodell an, d.h. z. B. die Teilnahme an beiden neu einsetzenden Fremdsprachen in Klasse 7 mit jeweils der halben Stundenzahl).
•    In der Oberstufe haben wir durch die Kooperation mit den anderen beiden Wittener Gymnasien ein ausgefeiltes Kursangebot im Lk- und Gk-Bereich, wodurch wir unseren Schülerinnen und Schülern eine möglichst breite Fächerwahl ermöglichen können und ihre individuellen Neigungen und Fähigkeiten berücksichtigen können.
•    Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Oberstufe einen Einblick in das Studium nehmen möchten, ermuntern wir zur Teilnahme an dem Modell der Schüler-Uni (Universitäten Bochum und Dortmund), in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler an Lehrveranstaltungen teilnehmen und Leistungsnachweise erbringen können.
•    Ein umfangreiches AG-Angebot für die Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe (z. B. Diversity AG, Umwelt AG, Illustrating AG, …), die Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Kooperationspartnern sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z. B. DELF, Pangea, The Big Challange, …) ergänzen unsere zahlreichen Wahlangebote.

Seit dem Schuljahr 2021/22 befasst sich eine Arbeitsgruppe mit dem Thema „Heterogenität“. Sie entwickelt und erprobt Ideen, um auf die immer größer werdenden Unterschiede in der Schülerschaft einzugehen. So wollen wir auf verschiedenen Ebenen (Methodik, Beratung, Schulkultur etc.) den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden.